Fördern – fordern – überfordern
Burgenländisches Bildungswerk
Die Referentin gibt einen Einblick in das große Feld „Förderung und Überforderung“ unserer Kinder.
Burgenländisches Bildungswerk
Die Referentin gibt einen Einblick in das große Feld „Förderung und Überforderung“ unserer Kinder.
Burgenländisches Bildungswerk
Dieser Vortrag soll Klarheit bezüglich der wichtigsten Begriffe in der Suchtprävention schaffen und Eltern hilfreiche Impulse geben, wie sie sich dem Thema selbst, aber vor allem gemeinsam mit ihren Kindern, annähern können, ohne allgemein zu verteufeln oder unbedacht zu verharmlosen.
Burgenländisches Bildungswerk
Durch Vorlesen und gemeinsames Entdecken und Bestaunen einer Geschichte oder eines Buches wird von Anfang an das Sprachverständnis mit allen Details wie Wortschatz, Grammatik, Satzstellung, usw. gefördert. Darüber hinaus bedeutet Vorlesen eine intensive gemeinsame Zeit, in der durch körperliche, geistige und seelische Nähe die Entwicklung des Kindes und die Beziehung zueinander positiv beeinflusst werden kann.
Burgenländisches Bildungswerk
Dieser Vortrag soll die grundlegenden Funktionen vom Schlaf und Träumen aufzeigen, die wichtigsten Maßnahmen zu Schlafhygiene und auch Warnhinweise zu Schlafstörungen vermitteln und mitunter der Frage nachgehen, warum sich Kinder, wie im Übrigen auch viele Erwachsene, trotz der vielen positiven Faktoren so stark gegen das Schlafen gehen sträuben.
Burgenländisches Bildungswerk
2. Termin der 2-teiligen Online-Vortragsreihe "Kinder im Tyrannenmodus – Kann Erziehung noch Spaß machen?"Mit schon bekanntem Augenzwinkern bringt Erfolgsautor und Verhaltenspädagoge Gerhard Spitzer verblüffend einfache Blickwinkel und kindgerechte Lösungsansätze wie immer punktgenau an die Adresse „diensthabender“ Bezugspersonen. Zurücklehnen, entspannen: Erziehung kann doch noch Spaß machen!
Burgenländisches Bildungswerk
1. Termin der 2-teiligen Online-Vortragsreihe "Kinder im Tyrannenmodus – Kann Erziehung noch Spaß machen?"Mit schon bekanntem Augenzwinkern bringt Erfolgsautor und Verhaltenspädagoge Gerhard Spitzer verblüffend einfache Blickwinkel und kindgerechte Lösungsansätze wie immer punktgenau an die Adresse „diensthabender“ Bezugspersonen. Zurücklehnen, entspannen: Erziehung kann doch noch Spaß machen!
Burgenländisches Bildungswerk
Aufbrausendes Verhalten kommt bei Kindern immer wieder vor. Anstatt friedlich Auswege aus einem Konflikt zu finden, wird aufeinander los gegangen – körperlich oder verbal. Oft steht aber auch gar kein offensichtlicher Konflikt hinter der Wut. Doch woher kommt dieses aggressive Verhalten? Wie kann man es deuten und verstehen? Und vor allem, wie kann man Kindern lernen ihre Gefühle, Probleme und Ängste zu benennen und darüber altersgerecht zu reden.
Burgenländisches Bildungswerk
Wenn das Kind in die Volksschule kommt, beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Kind und Eltern. Neue Lebensabschnitte brauchen möglichst viel Klarheit und Information. Im Vortrag werden Informationsimpulse gesetzt, so dass Eltern eine eigene Einschätzung darüber treffen können, in wie weit ihr Kind schulreif ist. Sozialverhalten, Persönlichkeitsentwicklung, Umgang mit neuen Situationen und Leistungsverhalten werden u.a. Thema des Abends sein.
Burgenländisches Bildungswerk
Die Nachrichten sind oft voll mit Negativschlagzeilen. Manchmal ist es schon für Erwachsene eine Herausforderung mit aktuellen Meldungen umzugehen. Inwieweit Kinder über tagesaktuelle Geschehnisse informiert sein dürfen, welche Themengebiete ihnen erst gar nicht zur Kenntnis gebracht werden sollen und wie man mit ihnen über die negativen Seiten der Welt spricht, sind Themen dieses Abends.
Burgenländisches Bildungswerk
Wer wünscht sich nicht manchmal Kinder, die grüßen, Tischmanieren haben, ordentlich „Bitte“ und „Danke“ sagen oder bei Konflikten freundlich bleiben. Früher soll ja angeblich alles besser gewesen sein, nur heutzutage halten sich Kinder scheinbar nicht immer an diese Umgangsregeln. An diesem Abend gibt die Referentin Tipps, wie wir Eltern unseren Kindern heute diese Werte und Verhaltensweisen vermitteln können.
Wir verwenden Cookies, um einen optimalen Besuch unserer Website zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche die zur Erstellung anonymer Statistiken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis der gewählten Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Weitere Informationen dazu enthält die Datenschutzerklärung.