3. Termin der 5-teiligen Online-Vortragsreihe "Stärkung der Handlungsfähigkeit in fordernden Zeiten"Fortbildung für geforderte und interessierte Eltern
2. Termin der 5-teiligen Online-Vortragsreihe "Stärkung der Handlungsfähigkeit in fordernden Zeiten"Fortbildung für geforderte und interessierte Eltern
1. Termin der 5-teiligen Online-Vortragsreihe "Stärkung der Handlungsfähigkeit in fordernden Zeiten"Fortbildung für geforderte und interessierte Eltern
Selbstständigkeit und Freiräume sind für Kinder sehr wichtig, allerdings benötigen sie auch gewisse Regeln zur Orientierung. Eltern fühlen sich manchmal unsicher dabei, ihren Kindern liebevoll und konsequent Grenzen zu setzen. Welches Verhalten der Kinder ist noch akzeptabel und welches nicht? Wie geht man mit Überschreitungen dieser Grenzen um? Die persönlichen Grenzen eines Menschen spielen dabei eine große Rolle, genauso wie die Grenzen, die von der Umwelt auferlegt werden.
Dieser Vortrag soll ein grundlegendes Verständnis für die biologische und psychologische Wichtigkeit dieses Lebensabschnittes vermitteln. Ohne Frage ist die Pubertät sowohl für Jugendliche als auch für Erziehungsberechtigte fordernd, sie ist jedoch für das Erreichen der Autonomie und Selbstbestimmung unersetzbar. Wann dennoch Grenzen gesetzt werden sollten, worüber man verhandeln kann und warum manchmal ein schlichtes Akzeptieren am hilfreichsten ist, wird im gemeinsamen Diskurs reflektiert und abgewogen.
Laut wissenschaftlichen Studien tragen die meisten Menschen einen "Traumarucksack" mit sich. Vielen ist das gar nicht bewusst. "Traumarucksäcke" können aber sehr leicht an die Nachfolgegeneration weitervererbt werden. Welche Möglichkeiten es gibt, dies zu verhindern, versucht der Referent in seinem Impulsvortrag zu klären.
In der heutigen Zeit ist es Eltern nicht immer möglich bei ihren Kindern zu Hause zu sein. Viele stellen sich die Frage, wie sich Kinderkrippe und Co. auf die Bindungsentwicklung von Kleinkindern auswirkt und ob eine gute Bindung trotzdem gelingen kann. Diese und andere Fragen versucht Georg Alexander Wagner in diesem Impulsvortrag zu klären.
Eltern Kids Coach-Seminar. Fühlen, Tasten, Sehen, Hören, Schmecken, Riechen – Sinneserlebnisse bilden das Fundament für Entwicklung. Dieselbe Sinneserfahrung kann bei einem Kind Freude, bei einem anderen Kind Angst auslösen. Warum ist das so? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Sinneserfahrungen, individuellen Interessen und Wahrnehmung? Wie hängen die Entwicklung des Denkens, der Sprache, motorischer und sozialer Fähigkeiten zusammen? - Modell der multiplen Intelligenzen nach Howard Gardner / Wie können vielfältige Sinnes- und Bewegungserlebnisse in den Alltag integriert werden? Anmeldung: Bildungshaus Alter Widum Landeck, Martina Pfandler, Tel. 05442 68688, bildung@alterwidum.at Mitveranstalter: Der Katholische Familienverband Tirol.
2. Termin des 2-teiligen Online-Seminares "Tiere fördern Kinder" Das spannende 1 ½-tägige Seminar räumt mit vielen Mythen über den Umgang mit Tieren auf. Gleichzeitig schauen die beiden Expert*innen aus „instinktiven Blickwinkeln“ auf entwicklungsfördernde Interaktionen zwischen Kind und Tier, auch im Kontext mit Behinderungen.
1. Termin des 2-teiligen Online-Seminares "Tiere fördern Kinder" Das spannende 1 ½-tägige Seminar räumt mit vielen Mythen über den Umgang mit Tieren auf. Gleichzeitig schauen die beiden Expert*innen aus „instinktiven Blickwinkeln“ auf entwicklungsfördernde Interaktionen zwischen Kind und Tier, auch im Kontext mit Behinderungen.
Wir verwenden Cookies, um einen optimalen Besuch unserer Website zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche die zur Erstellung anonymer Statistiken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis der gewählten Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Weitere Informationen dazu enthält die Datenschutzerklärung.