Die Ansprüche an Eltern sind hoch. Kinder, Familie, Umfeld, Beruf, Freizeit, … alles soll unter einen Hut gebracht werden, alles soll möglichst perfekt bewältigt werden.
Medien haben in den letzten Jahren die Kinderzimmer erobert. Viele Eltern können den rasanten Entwicklungen kaum mehr folgen und haben Angst, dass Medien ihren Kindern schaden. Der Vortrag beinhaltet viele praktische Tipps und widmet sich unterschiedlichen Fragen:
Wann ist der richtige Zeitpunkt Nein zu sagen?Grenzen setzen heißt: Einen Rahmen abzustecken, Orientierung zu ermöglichen, Schutz und Sicherheit zu geben ohne autoritär zu sein.
Mit der Freude auf den Schuleintritt tauchen Fragen auf:
- Welche Anforderungen gibt es für mein Kind und für uns Eltern?
- Wird mein Kind die Schule gut schaffen?
- Wie kann ich mein Kind unterstützend begleiten?
- Warum ist es wichtig, meinem Kind Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken?
Diese und weitere Fragen rund um das Thema Schuleintritt werden beantwortet.
Der elterliche Alltag ist oft durch Hektik, Stress und Druck geprägt. Die eigenen Bedürfnisse rücken dabei weit in den Hintergrund und werden oft nicht bewusst wahrgenommen. Dabei sind besonders für Eltern Kraftquellen so wichtig, um neue Energie für den Alltag als Familie zu sammeln. Was passiert, wenn Eltern im Kreislauf voller Hektik, Stress und Druck stecken bleiben? Warum sind Kraftquellen gerade für Eltern und andere Erziehungspersonen so wichtig? Welche Kraftquellen für Eltern gibt es und wie können diese im Alltag konkret umgesetzt werden? Mitveranstalter: Der Katholische Familienverband Tirol, Bibliothek Haiming
Kinder lieben es in die Welt der Geschichten einzutauchen. Vielfältig und mit einfachen Mitteln lassen wir Geschichten, Sprüche, Fingerspiele, Bilderbücher und Lieder rund um das Osterfest und das Frühlingserwachen der Natur lebendig werden. Ergänzt wird mit passenden weiterführenden Tätigkeiten zu jeder Geschichte, sodass ganze Projekte für die Arbeit mit Kindern entstehen können. Ein Seminar mit Kreativität und Herz und ganz vielen praktischen Anregungen zur sofortigen Umsetzung von Inhalten! Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, viele brauchbare Materialien, Püppchen,… herzustellen, damit diese gleich in ihrer Arbeit mit Kindern zum Einsatz kommen können! Für Eltern und Mitarbeiter:innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, eine Anrechnung lt. § 29a TKKG ist möglich. Beitrag: € 35 inkl. Kursunterlagen; exkl.Materialkosten; Anmeldung erforderlich: Bildungshaus Osttirol, Anita Klocker, Tel. 0676 8730 4808, anita.klocker@bildungshaus.info; Mitveranstalter: Der Katholische Familienverband Tirol
Die Wurzeln für die Fähigkeit zur Resilienz werden schon in frühen Lebensjahren gelegt. Kinder sollen widerstandsfähig und stark für den Alltag werden. Eltern können dazu beitragen, indem sie den täglichen Umgang mit ihren Kindern bewusst gestalten. Was ist Resilienz? Was brauchen Kinder um stark zu sein? Wie können Eltern die Entwicklung von Resilienz fördern? Mitveranstalter: Der Katholische Familienverband Tirol, EkiZ Lienz
- ein erfolgreicher Erziehungsweg in 4 Schritten Sind Sie auch manchmal fassungslos angesichts des rauen Umgangstons in Ihrer Familie? Es scheint einfach irgendwie nicht zu klappen mit einer liebevollen Kommunikation, obwohl Sie sich täglich bemühen, mit gutem Beispiel voranzugehen? Die Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) zeigt auf, wie es gelingen kann, von einem nervigen endlosen Gezeter zu einer klaren, wertschätzenden Sprache zu finden. Über einen liebevollen Umgang mit sich selber wird es möglich, die eigenen hellen (Giraffe) und dunklen Anteile (Wolf) mit Respekt zu begegnen. Damit schaffen Sie sich selbst die Basis, um auch mit den friedlichen und aggressiven Verhaltensweisen Ihrer Kinder konstruktiv umgehen zu können. Diese Workshop-Reihe bietet Ihnen die Gelegenheit, anhand praxisnaher Beispiele die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation kennenzulernen, um diese in der eigenen Familie umzusetzen. Weitere Termine: 31.3.2023: 16 - 19 Uhr, 1.4.2023: 9 - 17 Uhr und 28.4.2023: 15 - 18 Uhr. Kosten: € 75,-, für Mitglieder KFV € 60,-. Rechtzeitige Anmeldung erforderlich: Bildungshaus Osttirol, Anita Klocker, Tel. 0676 8730 4808, Mail: anita.klocker@bildungshaus.info Mitveranstalter: Der Katholische Familienverband Tirol, BHO, EkiZ Lienz
Der elterliche Alltag ist oft durch Hektik, Stress und Druck geprägt. Die eigenen Bedürfnisse rücken dabei weit in den Hintergrund und werden oft nicht bewusst wahrgenommen. Dabei sind besonders für Eltern Kraftquellen so wichtig, um neue Energie für den Alltag als Familie zu sammeln. Was passiert, wenn Eltern im Kreislauf voller Hektik, Stress und Druck stecken bleiben? Warum sind Kraftquellen gerade für Eltern und andere Erziehungspersonen so wichtig? Welche Kraftquellen für Eltern gibt es und wie können diese im Alltag konkret umgesetzt werden? Mitveranstalter: Der Katholische Familienverband Tirol, Bibliothek Haiming
Wir verwenden Cookies, um einen optimalen Besuch unserer Website zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche die zur Erstellung anonymer Statistiken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis der gewählten Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Weitere Informationen dazu enthält die Datenschutzerklärung.