Ein kostenloses Online-Vortragsangebot des Burgenländischen Bildungswerkes und der Oesterreichischen Nationalbank für Eltern, Erziehungsberechtigte und ganze Familien.
Ein kostenloses Online-Vortragsangebot des Burgenländischen Bildungswerkes und der Oesterreichischen Nationalbank für Eltern, Erziehungsberechtigte und ganze Familien.
Die Welt von Kindern wird heute sehr stark von Medien dominiert.Das wirft natürlich auch viele Fragen auf:– Wozu benötigen Kinder Medien?– Was sind eigentlich kindgerechte Medien?– Wie werden Kinder von Medien beeinflusst?– Wie können Kinder Ihre Medienerlebnisse verarbeiten?– Wie können auch Eltern zur Medienkompetenz beitragen?– Ab wann macht es Sinn, dass Kinder Computer nutzen bzw. ins Netz begleitet werden?– Welche Computerspiele sind geeignet?– Empfehlungen zu den täglichen Mediennutzungszeiten. Was ist ein gesundes Limit für Kinder im Kindergartenaltern?
„Dein Kind hat heute wieder den Franzi gebissen!“ Vorwürfe, schlechtes Gewissen und manchmal auch Hilflosigkeit machen sich bei Eltern breit, wenn der eigene Sprössling gar zu bissfest durch den Alltag schreitet. Auch stoßen, Dinge wegnehmen und andere hauen sind Gefühlsbekundungen unserer Kleinen, die jedoch im Kinderkrippen- und Kindergartenalter normal sind und meist täglich vorkommen. Wird es jedoch zu heftig oder schmerzhaft, ist es Zeit für Erwachsene einzuschreiten. Wo die Grenzen liegen und wie Erziehungsbeauftragte diese Situationen verstehen und verbessern können, sind die Themen des Abends.
Dieser Abend bietet die Möglichkeit sich gemeinsam der sexuellen Entwicklung von Kindern mit Behinderung zu widmen. Ziel ist es Mythen zu entkräften und mit Inputs aus der Praxis der Behindertenarbeit sowie der Sexualpädagogik Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um für mehr Erleichterung im Alltag zu sorgen. Außerdem soll ein besseres Verständnis für die Sexualität der Kinder geschaffen werden und Vorurteile abgebaut werden.
Wie können Kinder Streitereien gewaltfrei lösen und sich selbstbewusst vor Mobbing schützen?
Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie das Selbstvertrauen Ihres Kindes stärken und ihm Strategien zur Konfliktbewältigung an die Hand geben können.
Wie können Kinder Streitereien gewaltfrei lösen und sich selbstbewusst vor Mobbing schützen?
Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie das Selbstvertrauen Ihres Kindes stärken und ihm Strategien zur Konfliktbewältigung an die Hand geben können.
Risken und Medienrealität für Kinder und Jugendliche. Die Zeit der Kindheit und Jugend ist davon geprägt, sich Informationen im Umfeld zu holen. Dazu zählen neben dem Freundeskreis insbesondere auch soziale Medien, Suchmaschinen und Social Media Plattformen wie TikTok, YouTube und Co. Wollen Erziehungsberechtigte also junge Menschen auf ihrem Weg zur sexuellen Selbstbestimmung kompetent begleiten, kommen sie um das Thema Medien nicht herum.Dieser Input beschäftigt sich daher unter Berücksichtigung sozialer Medien mit dem Thema sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Geschlechterrollen und (sexuelle) Identität. Beispiele aus dem Alltag veranschaulichen dabei Unterstützungsmöglichkeiten im Familienalltag, wobei wie immer Raum für Fragen und Diskussionen bleibt.Referentin: Nadja Rosnak-Husar, BASozialarbeiterin, Sozialpädagogin
Wir verwenden Cookies, um einen optimalen Besuch unserer Website zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche die zur Erstellung anonymer Statistiken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis der gewählten Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Weitere Informationen dazu enthält die Datenschutzerklärung.