Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon Zum Inhalt Zum Menü

Familienbeziehungen

Elternbildung
Elternbildung
Elternbildung

Aktuelles zum Wochengeld & Kinderbetreuungsgeld

Salzburger Bildungswerk/Elternbildung

Diese Veranstaltung bietet Ihnen Informationen zu den Themen Wochengeld
und Kinderbetreuungsgeld sowie weitere sozialversicherungsrechtliche
Konsequenzen (Pension, Krankenversicherung usw.)

Auf folgende Fragen wird im Vortrag eingegangen:
Wie lange und in welcher Höhe besteht ein Anspruch auf Wochengeld?
Welche Variante des Kinderbetreuungsgeldbezuges ist für die Einzelne/
den Einzelnen die Beste?
Was ist die Beihilfe zum Kinderbetreuungsgeld
und für wen ist sie gedacht?
Wie viel darf man zum Kinderbetreuungsgeld
dazuverdienen und was passiert im Falle einer Überschreitung der
Zuverdienstgrenze?
Besteht ein Krankenversicherungsschutz?
Welche Auswirkungen haben Kinderbetreuungszeiten auf die Pension?
Was muss ich bei einem Wiedereinstieg ins Erwerbsleben beachten?

Datum
-
PLZ
-
Ort
-
Bundesland
Salzburg
Details

Aktuelles zum Wochengeld & Kinderbetreuungsgeld

Salzburger Bildungswerk/Elternbildung

Diese Veranstaltung bietet Ihnen Informationen zu den Themen Wochengeld
und Kinderbetreuungsgeld sowie weitere sozialversicherungsrechtliche
Konsequenzen (Pension, Krankenversicherung usw.)

Auf folgende Fragen wird im Vortrag eingegangen:
Wie lange und in welcher Höhe besteht ein Anspruch auf Wochengeld?
Welche Variante des Kinderbetreuungsgeldbezuges ist für die Einzelne/
den Einzelnen die Beste?
Was ist die Beihilfe zum Kinderbetreuungsgeld
und für wen ist sie gedacht?
Wie viel darf man zum Kinderbetreuungsgeld
dazuverdienen und was passiert im Falle einer Überschreitung der
Zuverdienstgrenze?
Besteht ein Krankenversicherungsschutz?
Welche Auswirkungen haben Kinderbetreuungszeiten auf die Pension?
Was muss ich bei einem Wiedereinstieg ins Erwerbsleben beachten?

Datum
-
PLZ
-
Ort
-
Bundesland
Salzburg
Details

Keine Angst vor Babytränen

Eltern-Kind-Zentrum Völs

Das häufige Weinen von Babys, obwohl sie gut versorgt werden, ist eine Erscheinung, die in den letzten drei Jahrzehnten in unserer industrialisierten Welt stetig zugenommen hat. Rund 90% der 6 Wochen alten Babys weinen täglich 1 ½ bis 3 Stunden, vielfach untröstlich – eine oft unerwartete Herausforderung für Eltern und Babys in der Anfangszeit ihrer Beziehung.Dieser Vortrag richtet sich an die Bezugspersonen des Kindes: an Mütter und Väter, an Großeltern, Familienmitglieder und Freunde, kann vor oder nach der Geburt besucht werden und dient dazu, Verständnis und ein sicheres Umfeld für das Baby zu entwickeln.Anmeldungen: https://www.ekiz-voels.at/anmeldung/

Datum
-
PLZ
-
Ort
-
Bundesland
Tirol
Details

Elternsache – Die Bedeutung des Vaters im Leben des Kindes

Ein Orientierungsimpuls für Eltern mit Harald Anderle. Väter erziehen anders als Mütter und können dadurch eine wichtige Ergänzung bilden, welche es dem Kind erleichtern kann, mit sich und seiner Umwelt positiv umzugehen.

Datum
-
PLZ
-
Ort
-
Bundesland
Vorarlberg
Details

Elternsache – Kinder brauchen keine perfekten Eltern

Ein Orientierungsimpuls für Eltern mit Edith Viktorin. Die Ansprüche an Eltern sind hoch. Kinder, Familie, Umfeld, Beruf, Freizeit... Alles soll unter einen Hut gebracht werden, alles soll möglichst perfekt bewältigt werden.

Datum
-
PLZ
-
Ort
-
Bundesland
Vorarlberg
Details

Regulation und Co-Regulation des autonomen Nervensystems im Kontext Familie und Erziehung – Teil 2, ONLINE

Burgenländisches Bildungswerk

2. Termin des 2-teiliges Online-Seminars Nach diesen zwei Seminartagen haben sie das Handwerkzeug aufgeregte Nervensysteme, also das eigene aber auch die ihrer Umgebung, zu regulieren.Das heißt für die Praxis, dass Sie sich und Ihr Kind aber auch gegebenenfalls Ihre ganze Familie in aufgeregten Situationen beruhigen können.Denn ganz gleich wie Gruppenpanik entstehen kann, kann auch Gruppenberuhigung herbeigeführt werden! Man muss nur wissen wie!

Datum
-
PLZ
-
Ort
-
Bundesland
Burgenland
Details