Purzelbaum Hard | Oktober 2022
Katholisches Bildungswerk Vorarlberg – Elternbildung
Kleksend, spielend, bewegend, jubelnd, staunend, erzählend und zuhörend... treffen sich Mütter und/oder Väter mit ihren Kindern bis 4 Jahre.
Katholisches Bildungswerk Vorarlberg – Elternbildung
Kleksend, spielend, bewegend, jubelnd, staunend, erzählend und zuhörend... treffen sich Mütter und/oder Väter mit ihren Kindern bis 4 Jahre.
Katholisches Bildungswerk Vorarlberg – Elternbildung
Kleksend, spielend, bewegend, jubelnd, staunend, erzählend und zuhörend... treffen sich Mütter und/oder Väter mit ihren Kindern bis 4 Jahre.
Katholisches Bildungswerk Vorarlberg – Elternbildung
Kleksend, spielend, bewegend, jubelnd, staunend, erzählend und zuhörend... treffen sich Mütter und/oder Väter mit ihren Kindern bis 4 Jahre.
Burgenländisches Bildungswerk
In diesem Elternwebinar möchte die Referentin mit Ihnen das Thema Resilienz genauer beleuchten und Ihnen einige Impulse und Ideen an die Hand geben, um die Widerstandskraft von Kindern zu erhöhen, damit sie bessere Chancen haben, resilient zu sein.
Burgenländisches Bildungswerk
Kinder mit ADS und ADHS stoßen in der Schule und zu Hause immer wieder auf Herausforderungen. Dinge, die für andere selbstverständlich scheinen, machen ihnen besonders Mühe. Doch was ist AD(H)S eigentlich? Und was können Eltern tun, um ihre betroffenen Kindern gut zu unterstützen und ihnen Erfolgserlebnisse zu ermöglichen?
Burgenländisches Bildungswerk
3. Termin der 3-teiligen Online-Vortragsreihe.
Burgenländisches Bildungswerk
2. Termin der 3-teiligen Online-Vortragsreihe. Thema des zweiten: Stress bei Kindern erkennen
Burgenländisches Bildungswerk
1. Termin der 3-teiligen Online-Vortragsreihe.Thema des ersten Moduls: Was Stress ist und was diesen beeinflusst
Burgenländisches Bildungswerk
Kaum eine andere Entwicklungsphase birgt gleichermaßen Konfliktpotenzial und Wachstumschance für die Eltern-Kind-Beziehung wie die Pubertät. Daher besteht dieser Vortrag einerseits aus der Vermittlung von Hintergrundinformationen aus der Gehirnforschung (warum kann man Jugendliche oft nicht mehr mit rationalen Argumenten erreichen u.v.m.), sowie aus konkreten, umsetzbaren Strategien für das Familienleben und der Möglichkeit, Fragen zu stellen bzw. in einen gemeinsamen Austausch zu gehen.
Burgenländisches Bildungswerk
Unter dem Motto „Kinder besser verstehen“ widmet sich dieser Vortrag der Frage, welche wichtigen Botschaften hinter starken Gefühlen wie Wut, Trauer und Schmerz, stecken. ein wie man diese achtsam und bedürfnisorientiert begleiten kann. Neurobiologische Hintergrundinformationen, weshalb gerade Kinder so von ihren Gefühlen überschwemmt werden, und wie man sie bei der Selbstregulation“, dem Umgang mit diesen starken Gefühlen, unterstützen kann runden den Vortrag ab.
Wir verwenden Cookies, um einen optimalen Besuch unserer Website zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche die zur Erstellung anonymer Statistiken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis der gewählten Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Weitere Informationen dazu enthält die Datenschutzerklärung.