Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon Zum Inhalt Zum Menü

Familienbeziehungen

Elternbildung
Elternbildung
Elternbildung

fit for family online – Hochsensible Kinder – Hochsensible Eltern

fit for family Elternbildung

Hochsensible Personen sind Menschen, die gemeinhin als zart besaitet oder gar Sensibelchen gelten, da sie intensiver fühlen, auf äußere Reize anders reagieren, sogar Stimmungen wahrnehmen können. Sie hören, riechen und/oder schmecken anders, reagieren emotionaler als weniger feinfühlige Menschen. Wie erkennt man diese Menschen? Ist auch mein Kind hochsensibel? Was bedeutet das für unser Kind und unsere Familie bzw. die Institution, in der es lebt bzw. betreut wird? Was fördert seine besonderen Charaktereigenschaften und wie kann ich eine unterstützende und wertschätzende Umgebung schaffen, damit sich diese hochsensiblen Eigenschaften positiv entfalten können? Link: Zoom-Link: https://us06web.zoom.us/j/8694806013?pwd=dzF4NFZIbWpqVVhVTE5EaUVCa3BFQT09 Online-Raum ab 20 Uhr geöffnet. Mitveranstalter: Der Katholische Familienverband Tirol, Ekiz Lienz

Datum
-
PLZ
-
Ort
-
Bundesland
Tirol
Details

fit for family online – Achtsam und gelassen sein im Mama-Alltag

fit for family Elternbildung

Müde vom Mama-Alltag? Genervt vom eigenen Schimpfen? Gestresst vom Familien-Chaos? Das Leben mit Kindern ist selbst unter optimalen Bedingungen stressbelastet und als Mama stehst du tagtäglich vor neuen Herausforderungen. Die eigenen Bedürfnisse rücken dabei oft weit in den Hintergrund. Was ist Achtsamkeit und wozu brauchen wir sie? Wie laufen Stressreaktionen im Gehirn ab? Wie kann ich achtsamer werden? Anmeldung:Tel: 0650 3704144 oder Mail: office@ekiz-landeck.at

Datum
-
PLZ
-
Ort
-
Bundesland
Tirol
Details

fit for family -Wie viele Medien braucht mein Kind

fit for family Elternbildung

Bilder faszinieren und prägen sich ein. Eine medienfreie Kindheit ist längst Illusion. Doch wie viel Medien verträgt eine gesunde kindliche Entwicklung, was gilt es zu beachten? Welche Bedürfnisse haben Kinder im Alter zwischen 1 und 6 Jahren? Was bewegt Kinder in diesem Alter? Wie gelingt die Integration von Medien in unseren Alltag, damit diese Teil eines guten und erfüllten Lebens werden?

Datum
24.04.2025
Uhrzeit
19:30
PLZ
6280, 6465
Ort
Zell am Ziller, Nassereith
Bundesland
Tirol
Details

fit for family – Meinst du das jetzt wirklich ernst Mama/Papa?

fit for family Elternbildung

"Mein Kind hört mir nicht zu und ich muss alles mehrmals sagen. Mein Kind hält sich nicht an die Regeln, die in unserer Familie gelten, und wenn ich schimpfe, beginnt es zu lachen." Was will mein Kind mit seinem Verhalten signalisieren und erreichen? Wie können Eltern wertschätzend kommunizieren und trotzdem gehört werden? Wie stelle ich sinnvolle Regeln auf und setze sie konsequent durch? Anmeldung: Tel: 0664 4454991 oder Mail: alexandrajeller@gmail.com Mitveranstalter: Der Katholische Familienverband Tirol, EkiZ Wattens

Datum
-
PLZ
-
Ort
-
Bundesland
Tirol
Details

fit for family – Kleine Schritte, große Wirkung

fit for family Elternbildung

Wenn ein Kleinkind beginnt zu robben, zu krabbeln und sich aufzurichten, entwickelt es nicht nur mehr Bewegungssicherheit, es trainiert "ganz nebenbei" auch sein Gehirn und seine Emotionen. Die Zusammenhänge zwischen Bewegungs- und Gehirnentwicklung lassen uns die Wichtigkeit der kindlichen Entwicklungsschritte besser verstehen und bieten uns Fördermöglichkeiten in vielen alltäglichen Situationen. Warum trotzt mein Kind und wie kann ich ihm helfen mit seinen Emotionen umzugehen? Wo hemmt Angst die Entdeckerfreude meines Kindes - und wann kann sie hilfreich sein? Wie kann ich wichtige Entwicklungsschritte meines Kindes im Alltag unterstützen? Anmeldung: Tel: 0664 73484626 oder Mail: info@ekiz-wipptal.at

Datum
-
PLZ
-
Ort
-
Bundesland
Tirol
Details

fit for family – StressFREI in die Schule

fit for family Elternbildung

Der Übergang vom Kindergarten in die Volksschule ist für die Kinder und auch die Eltern der Start in eine neue Lebensphase, dem mit Freude, Neugierde, vielleicht auch Spannung und möglicherweise leiser Sorge entgegen geschaut wird. Was braucht mein Kind für einen guten Schulstart? Wie kann ich als Elternteil mein Kind dabei gut begleiten? Was sollte das Kind für die Schule bereits können? Anmeldung: Maria Eller, Tel. 0677 63862132 oder office@ekiz-voels.at

Datum
-
PLZ
-
Ort
-
Bundesland
Tirol
Details

Vortrag: Vom Strafen, Drohen und Belohnen

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg – Elternbildung

Über die achtsame SpracheKindliches Verhalten kann manchmal herausfordernd sein und uns an unsere Grenzen bringen. In solchen Momenten geraten wir oft in Stress und sagen oder tun Dinge, die wir später bereuen. Doch wie können wir anders reagieren, ohne zu drohen oder zu bestrafen?Bei diesem Vortrag bekommt ihr anhand von Beispielen aus dem Erziehungsalltag Impulse, wie ihr aus dem Autopilot aussteigen und neue, achtsame Wege finden könnt, um mit herausforderndem Verhalten umzugehen.

Datum
30.09.2025
Uhrzeit
19:30
PLZ
6723
Ort
Blons
Bundesland
Vorarlberg
Details

Vortrag: Kleine Menschen, große Gefühle

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg – Elternbildung

Wie wir unsere Kinder besser verstehen und begleiten könnenKinder haben ein natürliches Bedürfnis nach Verbundenheit, das ihr Denken und ihre Kooperationsfähigkeit stark beeinflusst. Sie zeigen uns täglich, wie sie Freundschaften knüpfen, teilen und zusammenarbeiten können. Da ist es oft schwer nachvollziehbar, warum an manchen Tagen scheinbar gar nichts zu funktionieren scheint, das Zubettgehen eine gefühlte Ewigkeit dauert und ich das Gefühl habe, dass mich mein Kind einfach nicht hört.Wie kannst du eine gute und wertschätzende Verbindung zu deinem Kind aufbauen? Warum führen kleine Dinge zu ganz großen Gefühlsausbrüchen und wie kann ich mein Kind hindurch begleiten? Wie lerne ich die Gefühle meines Kindes zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren?In diesem Vortrag stellt Nadine Mäser den bindungsorientierten Ansatz von Hand in Hand Parenting nach Patty Wipfler vor. Wir erfahren warum es so wichtig ist, unseren Kindern zuzuhören, warum manche Situationen große Gefühle in unseren Kindern auslösen und wie wir sie selbstsicher begleiten können.

Datum
12.05.2025
Uhrzeit
19:30
PLZ
6723
Ort
Blons
Bundesland
Vorarlberg
Details

Frauen ticken anders – Männer erst recht

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg – Elternbildung

"Warum kann eine Frau nicht sein wie ein Mann", klagt Prof. Higgins in "My fair Lady". Viele Frauen haben dasselbe schon umgekehrt gedacht.Die gegenseitigen Vorwürfe sind immer wieder die gleichen. Die Frauen beklagen, dass die Männer nicht reden und im Haushalt nichts tun. Die Männer jammern, dass die Frauen ständig nörgeln, dauernd ihre Gefühle betonen, alles kontrollieren und sie völlig vereinnahmen wollen. Männer und Frauen sind verschieden und dürfen es sein. Diese Einsicht allein erleichtert schon vieles. Wenn wir um solche Unterschiede wissen, können wir besser miteinander umgehen.

Datum
26.01.2026
Uhrzeit
19:30
PLZ
6952
Ort
Hittisau
Bundesland
Vorarlberg
Details

Kinderängste – erkennen, verstehen, helfen

Salzburger Bildungswerk/Elternbildung

Manchmal sind Eltern unsicher, wie sie mit den Ängsten ihrer Kinder umgehen sollen. Was ist noch „normal“, und wann muss man sich Sorgen machen? Welche Ängste treten in welchen Entwicklungsstufen auf und entsprechen somit einem gesunden Heranwachsen? Welche Ängste sind hingegen Anlass zur Sorge, weil ein Kind zum Beispiel auf seelische, physische oder sexuelle Gewalt reagiert? Wie kann man Kinder dabei unterstützen, mit ihren Ängsten besser zurechtzukommen, und wann ist die Hilfe von Fachleuten notwendig?

Praxisbezogen wird den Eltern aufgezeigt, wie sie ihren Kindern bei der Bewältigung von Ängsten helfen können.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Elternverein der Volksschule Maria Alm statt.

Datum
-
PLZ
-
Ort
-
Bundesland
Salzburg
Details