Immer wieder kehrende Abläufe geben Kindern Sicherheit und festigen ihr Selbstvertrauen. Auch um Krisen zu bewältigen, bieten Rituale ein wertvolles Hilfsmittel in der Erziehung.
Expert(inn)enstimmen
Theresia Lesiak-Schwab
Zertifizierte Elternbildnerin, Kindergartenpädagogin in Pension, 2-fache Mutter, 7-fache Großmutter
Rituale geben Kindern Halt und Orientierung
Viele Rituale entstehen in Alltagssituationen und schon ganz kleine Kinder ritualisieren viele Abläufe und Handlungen. Durch die Achtsamkeit von Bezugspersonen können Rituale bemerkt und weitergeführt werden.
Elisabeth Haag
lebt im Bezirk Salzburg-Umgebung. Als Pädagogin mit verschiedenen Lehrämtern unterrichtete sie 16 Jahre in einer Mittelschule in der Stadt Salzburg und arbeitete nach einer mehrjährigen Kinderbetreuungszeit über 20 Jahre in verschiedenen Pflichtschulen als Beratungslehrerin. Sie ist Autorin und certifizierte Kommunikationstrainerin (Center for Nonviolent Communication-CNVC). Die Haltung der Gewaltfreiheit in Kursen, Vorträgen und Übungsgruppen weiterzugeben und einzuüben, ist ihr ein großes Anliegen.
Zusammenhang bzw. positiver Einfluss von Ritualen auf den Bindungsaufbau/die Stärkung des Urvertrauens
Spricht man von Bindung, geht es vorwiegend um Sicherheit. Vor allem Rituale geben Sicherheit und Halt.
Elisabeth Heller
ist Dipl. Sozialpädagogin und Psychotherapeutin mit eigener Praxis für Psychotherapie und Elternberatung in Mödling, Expertin für „Hochsensibilität/Hochsensitivität“ (insbesondere bei Kindern), Referentin für Vorträge, Seminare, Elternabende und Workshops zum Thema.
Die Relevanz von Ritualen bei hochsensitiven/hochsensiblen Kindern
Übergänge und Veränderungen jeglicher Art stellen für hochsensitive/hochsensible Kinder oft eine große Herausforderung dar. Regelmäßigkeiten und Rituale können im Alltag daher eine wertvolle Unterstützung sein.
Georg Alexander Wagner
GEALWA – Psychotraumatologische Praxis, Schwerpunkt PEP®, (prozess- und embodimentfokussierte Psychologie), Traumaberater nach DeGPT, Traumapädagoge und NeuroDe®-Practitioner, Persönlichkeits- und Personalentwicklung, Supervisor, Coach, OE
Rituale und Pubertät: Sicherheit und Struktur in stürmischen Zeiten
Rituale schaffen Orientierung, Sicherheit und eine verlässliche Struktur, die Jugendlichen helfen, ihren Platz in einer sich ständig wandelnden Welt zu finden.
Barbara Hirner
Diplomierte Erwachsenenbildnerin mit Schwerpunkt Elternbildung, Inklusive Elementarpädagogin, psychol. Beraterin und Supervisorin, Mutter von 2 wunderbaren Töchtern & glücklich verheiratet.
„Mama, warum färben wir zu Ostern die Eier mit meinen Tanten?“
Was ist der pädagogische Hintergrund? Was vermitteln religiöse Rituale? Warum sind sie im kunterbunten Familienalltag so wichtig?
Brigitte Lackner
Elternbildnerin, Pädagogin, Beraterin, Coach.
Rituale helfen zu entspannen
Rituale sind auch wichtige Mittel, um Entspannung und Ruhe zu fördern.
Weitere Schwerpunktthemen
Zeit für Gefühle
Mit intensiven Gefühlen und ihrer Regulation sind Eltern von Kindern aller Altersstufen konfrontiert. Zu einem gelingenden Umgang mit diesen starken kindlichen Gefühlen können Eltern – beispielswiese mit einer guten Gefühls-Wahrnehmung von Beginn an – sehr viel beitragen.
Väter
Die aktuelle Väterforschung belegt, dass Väter für die Entwicklung der Kinder sehr wichtig sind. Väter werden heute viel mehr durch ihren emotionalen Beitrag als bedeutend fürs Kind gesehen: Je einfühlsamer ein kleines Kind vom Vater behandelt wird, desto sicherer gehen ältere Kinder oder Jugendliche als junge Erwachsene mit emotionalen Bindungen um.
Qualität in der Familie
Was kann man tun, um in unserer schnelllebigen Zeit für mehr Qualität in der Familie zu sorgen? Und was bedeutet Qualität eigentlich? Finden Sie heraus, was Sie und jedes einzelne Familienmitglied dazu beitragen können.
Gelassene Erziehung
Kinder gelassen zu erziehen bedeutet auch weniger Schimpfen. Aber wie geht das? Es gibt zahlreiche Wege und Möglichkeiten, um das Schimpfen zu reduzieren und so gelassener durch den Familienalltag zu kommen.