Stillen ist mehr als Nahrung: Es spendet Nähe, Geborgenheit und stärkt die Bindung zwischen Mutter und Kind. Doch vor allem der Anfang ist oft herausfordernd. Suchen Sie sich Unterstützung, um diese wertvolle Zeit zu meistern.
Expert(inn)enstimmen
Daniela Simon-Butcher
Mutter von 3 Kindern, Psychologin, Doula, Still- und Schlafberaterin, Gründerin und Obfrau vom Verein für ganzheitlichen Kinderschlaf
Stillen
Die menschliche Erfolgsgeschichte war nur dank der Laktation, also dem Stillen, möglich. Dieser Zustand ist heute noch in Entwicklungsländern Realität:
Nina Haller
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Still- und Laktationsberaterin IBCLC in freier Praxis, Baby- und Kinderschlafberaterin VGKS, TEH-Praktikerin, Stillvorbereitungskurse und Beratungen online und präsent
https://www.praxis-herzanherz.at/kontakt/
Probleme während der Stillzeit – ein Leitfaden für Mamis
Die Stillzeit kann eine wunderbare, aber auch herausfordernde Erfahrung sein. Leider fehlt es heutzutage sehr oft an der nötigen Unterstützung, die frischgebackene Mütter brauchen würden.
Bettina Fröhlich
Mutter eines Kindes, Stillberaterin, zertifizierte Beraterin rund um die Themen ganzheitliche Elternschaft, Schlaf und achtsame Ernährung.
Einschlafstillen & Co-Sleeping
Die natürlichste und schönste Art, ein Baby in den Schlaf zu begleiten, ist das Einschlafstillen. Deses gibt es so lange, wie die Menschheit selbst.
Helga Quirgst, MSc BSc
ist Ernährungswissenschafterin sowie Diätologin und arbeitet für das Zentrum Ernährung und Prävention der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES). Seit 2022 ist sie dort für das nationale Gesundheitsförderungsprogramm „Richtig essen von Anfang an“! tätig und mit den Arbeitsschwerpunkten „Ernährung im Säuglingsalter“, „Stillförderung“ sowie „Ernährung von Schwangeren und Stillenden“ betraut.
Richtig Essen in der Stillzeit
In der Stillzeit sind eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie regelmäßige Mahlzeiten wichtig. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie selbst und Ihr Kind ausreichend mit Energie und Nährstoffen versorgt sind.
Daniela Simon-Butcher
Mutter von 3 Kindern, Psychologin, Doula, Still- und Schlafberaterin, Gründerin und Obfrau vom Verein für ganzheitlichen Kinderschlaf
Vorteile des gemeinsamen Schlafens im ersten Lebensjahr
In den meisten Teilen der Welt und für die meiste Zeit der menschlichen Geschichte schlafen Babys und Kleinkinder mit anderen Menschen zusammen. Am häufigsten schlafen Babys mit ihren Müttern gemeinsam.
Verena Burgstaller
Mutter von 4 Kindern.
DGKP, IBCLC Stillberaterin, zert. Trageberaterin, Babymassagekursleiterin, Fachkraft für Babygeleitete Beikost mit und ohne Brei, zert. Beraterin für ganzheitlichen Baby- und Kleinkindschlaf, zert. Achtsamkeitstrainerin.
https://www.stillen-tragen-co.at
Langzeitstillen
Ein Thema das stark polarisiert, da es in unserer westlichen Kultur, zum Glück schon immer häufiger wird, jedoch noch von vielen Menschen als „unnormal“ oder gar eklig angesehen wird.
Bettina Fröhlich
Mutter eines Kindes, Stillberaterin, zertifizierte Beraterin rund um die Themen ganzheitliche Elternschaft, Schlaf und achtsame Ernährung.
Sport und Bewegung in der Stillzeit
Gerade nach der Schwangerschaft und in der Stillzeit ist es wichtig, gut auf sich und seinen Körper zu achten.
Nina Haller
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Still- und Laktationsberaterin IBCLC in freier Praxis, Baby- und Kinderschlafberaterin VGKS, TEH-Praktikerin, Stillvorbereitungskurse und Beratungen online und präsent
https://www.praxis-herzanherz.at/kontakt/
Medikamente in der Stillzeit bei harmlosen, alltäglichen Infekten
Die Stillzeit ist eine besondere Phase im Leben einer Mutter, in der die Gesundheit sowohl für die Frau als auch für ihr Baby von größter Bedeutung ist.
Ursula Henzinger
Dipl. Päd., Humanethologin, Obfrau von ZOI (Organisationsarbeit zur Weitervermittlung neuer Konzepte an Fachleute und Angebote für Eltern rund um die Geburt bis zum 5. Lebensjahr ihres Kindes
Stillen – Der autonome Weg zur frühkindlichen Bindung
Stillen beginnt mit Beziehung-Finden und endet mit einem teilweise wieder Beziehung-Lösen. Im einen wie auch im anderen liegen oft große Herausforderungen für Eltern.
Weitere Schwerpunktthemen
Wie beruhige ich mein Baby?
Weinen ist für Babys in den ersten Lebenswochen die einzige Möglichkeit, um zu sagen, was sie brauchen. Es ist also ganz normal. Auch wenn dies nervlich oft sehr belastend sein kann, sollte man versuchen, dabei selbst möglich ruhig zu bleiben. Oder sich professionelle Unterstützung holen, wenn´s gar nicht mehr geht.
Nachts bedürfnisorientiert abstillen
Wenn das nächtliche Stillen für Mütter zur erschöpfenden Belastung wird, bedeutet das nicht gleich, dass man gänzlich abstillen muss. Ab dem ersten Lebensjahr ist ein Abstillen auch nur nachts möglich, wobei auf eine behutsame und bedürfnisorientierte Vorgehensweise geachtet werden sollte.
Ernährung im Babyalter
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beikostbeginn? Was braucht ein Baby im 1. Lebensjahr? Worauf sollte man besser verzichten? In den folgenden Beiträgen finden Sie die wichtigsten Informationen und aktuellen Richtlinien rund um die Ernährung von Babys.
Schlafverhalten von Babys und Kleinkindern
Babys schlafen anders als Erwachsene. Dieses Wissen soll Eltern helfen, ihr Baby besser zu verstehen und damit möglichst gut durch diese erste, meist von Schlafmangel geprägte Zeit zu kommen. Denn so, wie sich das Baby laufend weiter entwickelt, nimmt auch seine Fähigkeit mit dem Ein- und Durchschlafen zurechtzukommen, stetig zu.