Mädchen und Buben werden meist von Geburt an unterschiedlich behandelt – dies geht von der unterschiedlichen Förderung in Bezug auf fein- oder grobmotorische Spielangebote über die Auswahl der Kleidung bis hin zum Anbieten von Freizeitmöglichkeiten. Es scheint keinen Bereich im Leben eines Kindes zu geben, bei dem die Frage „Ist es für einen Bub oder ein Mädchen?“ irrelevant ist. Bereits Dreijährigen werden durch das geschlechtsspezifisch eingeschränkte Angebot immense Erfahrungswerte genommen, dabei entgehen den Kindern wichtige und grundlegende Erkenntnisse, Routinen, Eindrücke und Selbstwahrnehmungen. So werden Mädchen und Buben im Laufe ihrer Kindheit gewisse Eigenschaften antrainiert und Geschlechtsunterschiede „anerzogen“, was sich auf den gesamten weiteren Lebensweg, u.a. auch auf die Bildungs- und Berufswahl, auswirken kann. Die geschlechtssensible Förderung der Kinder von Anfang an bietet enorme Chancen und Möglichkeiten. Schon allein die richtige Auswahl von geschlechtsneutralen Bilder- und Kinderbüchern kann dazu beitragen, dass verstaubte Rollenbilder nicht immer reproduziert werden.
Expert(inn)enstimmen
Erich Lehner
Psychoanalytiker in freier Praxis; Palliative Care und Männlichkeits- und Geschlechterforschung am Institut für Palliative Care und OrganisationsEthik, IFF-Wien Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Wien, Graz
Entwicklung der Geschlechtsidentität bei Kindern
Geschlecht ist keine biologische Vorgabe, sie ist aber auch nicht einfach das Produkt erzieherischer Intervention von Eltern oder Erzieher_innen. Zu lernen ein Mann oder eine Frau zu sein, ist Ergebnis...
Silvia Kronberger
Hochschulprofessorin für Soziologie; Leiterin des Institutes für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung und des Bundeszentrums für Gender Studies und Geschlechterpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
„Lass mich los, ohne mich fallen zu lassen!“ – Identitätsentwicklung in der Pubertät
In der Zeit der Adoleszenz stehen Jugendliche und deren Umgebung, vor allem die Eltern, vor einer Herausforderung, die in erster Linie mit Ablösung und Neuorientierung zu tun hat...
Anita Thaler
Sie studierte Psychologie und Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie Frauen- und Geschlechterforschung. Sie arbeitet als Trainerin in der Erwachsenenbildung, Unternehmensberaterin (zertifizierte Arbeitspsychologin), ist seit 2004 zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin des IFZ (Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur), leitet dort den Forschungsbereich Frauen* – Technik – Umwelt (www.ifz.at), sowie die Arbeitsgruppe Queer STS (http://queersts.com) und lehrt an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Ein Anliegen ist ihr auch Wissenschaftskommunikation und Wissensvermittlung mit sozialen Medien, um Wissen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen (https://twitter.com/queersts; https://www.instagram.com/ifz_graz).
Bildungswege abseits von Geschlechterstereotypen ermöglichen
Wie entsteht Geschlechteridentität, woher kommen Geschlechterrollen und wovon werden diese beeinflusst? Wie können Kinder dabei unterstützt werden ihre Talente und Berufswünsche abseits von Rollenklischees zu entdecken und warum gibt es nach wie vor so große Unterschiede in den Bildungswegen von österreichischen Buben und Mädchen?
Kristina Strauß-Botka
Sie ist Elementarpädagogin und Politikwissenschaftlerin mit Zusatzausbildungen im Bereich Sexualpädagogik und Mutter. Bei den Kinderfreunden OÖ ist sie Angestellte für Pädagogische Projekte.
Kinder geschlechtergerecht erziehen?
Ein Wort wie „Geschlechtergerechte Pädagogik“ in den Mund zu nehmen bedeutet oft, kurz darauf mitten in einer hitzigen Debatte mit Aussagen wie „Aber so sind Buben/Mädchen nun mal“ oder „Da sollen unsere Kinder umerzogen werden!“ zu stecken.
Weitere Schwerpunktthemen
Geschlecht und Sexualität – wenn Jugendliche anders sind
Was wäre wenn Ihr Kind “LGBTI” – also schwul, lesbisch, bisexuell, transident oder intersexuell – ist? Die meisten Eltern gehen davon aus, dass dem nicht so ist und dass sich ihre Tochter irgendwann einmal in einen Mann verliebt und ihr Sohn eine Partnerschaft mit einer Frau eingeht.
Überfordern – Unterfordern – Fördern
Entwicklung beginnt bereits vor der Geburt, ist ein lebenslanger Prozess und umfasst den körperlichen, geistigen und sozial-emotionalen Bereich. Wann sich was entwickelt ist vom biologischen Programm vorgegeben, wie es gelingt, hängt von den Möglichkeiten, die die Umwelt bietet, ab.
Von der Überbehütung zum Loslassen
Es gibt Eltern, die „scheinbar“ alles tun für ihre Kinder. Sie sind immer da und helfen, wo sie nur können. Aber genau das kann auch zum Problem werden. Kinder können nicht lernen, selbst mit Herausforderungen und Problemen umzugehen, wenn ihre Eltern das immer für sie tun.
Sexualerziehung
Sexualerziehung ist ein kontinuierlicher Prozess, der ab der Geburt beginnt. Sexualerziehung ist das respektvolle Anerkennen des Kindes als sexuelles Wesen.