Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon
Zum Inhalt Zum Menü

Grenzen der Selbsthilfe – Bauchgefühl oder sichere Alarmzeichen?

von Dr. med. Sibylle Mottl-Link

Elternbildung
Elternbildung
Elternbildung

Dass ein Kind mit lebensgefährlicher Blinddarmentzündung oder Hirnhautentzündung zu spät ins Krankenhaus kommt, ist der größtmögliche Horror für die Eltern, aber auch für die behandelnden Ärzte. Doch auch bei scheinbar banalen Krankheitsbeschwerden wie Brech-Durchfall oder Erkältungskrankheiten ist es wichtig, die Grenzen der Selbsthilfe zu akzeptieren.

Noch vor ca. 100 Jahren waren Lungenentzündungen und Austrocknung bei Durchfallerkrankungen die Hauptgründe für die hohe Kindersterblichkeit. Heutzutage verdanken wir dem einfacheren Zugang zu Krankenhäusern, Ärzten und Medikamenten, dass diese Todesursachen zurückgedrängt werden konnten.

Die wichtigste Frage von Eltern kranker Kinder ist also: „Muss mein Kind zum Arzt oder (noch) nicht?“
Die Antwort darauf fällt sogar Profis nicht immer leicht, daher sollte immer gelten: „Wenn ich mir Sorgen mache oder unsicher bin, gehe ich immer zum Arzt!“ In den heutigen Kleinfamilien fehlen die erfahrenen Großmütter, die aufgeregte Eltern beruhigen und das ein oder andere Hausmittel empfehlen könnten. Daher ist die Unsicherheit groß, wenn ein Kind krank ist. Auch die vielen Gesundheitsratgeber helfen im Ernstfall nur wenig. Wer hat schon die Zeit und die Geduld bei Krankheitsbeschwerden im Buch nachzulesen?!

1. BauchgefühlElternbildung

In unserer hoch technisierten, wissenschaftlich orientierten Gesellschaft gilt das Vertrauen auf das eigenen „Bauchgefühl“ als „unangemessen“. Bei der Beurteilung eines kranken Kindes spielt es aber eine enorm große Rolle. Die Entscheidung, ob wir ein Kind dringend zum Arzt bringen wollen oder nicht, erfolgt instinktiv in den meisten Fälle richtig.
Tipp: Vertrauen Sie Ihrem Gefühl! Schämen Sie sich nicht, zum Arzt zu gehen, wenn Sie sich Sorgen machen!

2. AlarmzeichenElternbildung

Doch auch jenseits des „Bauchgefühls“ gibt es“ harte Hinweise“, bei denen ein Arztbesuch nicht länger hinausgezögert werden sollte. Ein einfach durchzuführender Test bei Kopfschmerzen und Fieber ist beispielsweise der „Knie-Riecher“ . Kann ein Kind die Nase nicht ans Knie führen, so könnte es sich um eine gefährliche Hirnhautentzündung handeln. Daher ist eine Vorstellung beim Arzt dringend notwendig. Allein dieses Wissen kann beruhigen und einem ohnehin geschwächten Kind mitten in der Nacht einen unnötigen Ausflug in die Notaufnahme ersparen.
Tipp:

  • Alarmzeichen, an denen man sich orientieren kann, sind z.B. im medizinischen Kinderbuch „Frau Doktor hat einen Vogel“ zusammengefaßt. (siehe unten) Üben Sie diese zusammen mit Ihrem Kind ein, solange es (noch) gesund ist.
  • Hausmittel (siehe „Hausmittel für mein Kind – altbewährt und zeitgemäß?“) nur anwenden, wenn keine sofortige Lebensgefahr besteht.

KommentareElternbildung


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Name

*

Email
Kommentar