Normgerechte Spielplatzgestaltung und Achtsamkeit der Eltern können schwere Verletzungen verhindern oder zumindest reduzieren.
Jährlich verletzen sich in Österreich rund 6.900 Kinder unter 15 Jahren auf Spielplätzen so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. 63 Prozent der Unfälle sind Stürze aus der Höhe, beispielsweise wenn Kinder beim Spielen von Klettergerüsten, Schaukeln oder anderen Spielgeräten herunterfallen.
Stürze auf gleicher Ebene, z.B. durch Stolpern oder Ausrutschen, machen rund ein Sechstel (15 Prozent) der Unfälle aus. Die Gestaltung des Bodens und der Geräte trägt maßgeblich zur Sicherheit am Spielplatz bei. Stoßdämpfende Materialien und sturzhemmende Böden wie Gras oder Rindenmulch im Fallraum von Spielgeräten reduzieren die Unfallgefahr deutlich.
Normgerechte Spielplatzgeräte reduzieren Unfallgefahr
Spielplatzbetreiber und Gerätehersteller sollten unbedingt die vom Österreichischen Normungsinstitut veröffentlichten Sicherheitsnormen einhalten, damit Verletzungen vermieden oder möglichst gering gehalten werden. Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren sind in der Normenserie ÖNORM EN 1176 (Spielplatzgeräte und -böden) und ÖNORM EN 1177 (stoßdämpfende Spielplatzböden) enthalten und liegen seit Herbst 2008 in einer überarbeiteten Form vor. Spätestens seit Ende der Übergangsfrist bis 1. Juni 2009 sollten Spielgeräte und Böden auf Spielplätzen diesen neuen Normen entsprechen. Die Einhaltung der Normen ist zwar nicht verbindlich, wird aber dringend empfohlen. Diese Vorgaben für Gestaltung, Wartung und Betrieb von Spielplätzen haben das Ziel, Unfälle zu verhindern.
Lebensgefahr beim Spielen mit Fahrradhelm auf Spielplatzgeräten
Körperliche Herausforderungen und Bewegungserfahrungen sind für die kindliche Entwicklung maßgeblich und sollten immer gefördert werden. Viele Eltern unterbinden die Bewegungsfreude ihrer Kinder aus Angst vor Verletzungen. Manche Eltern lassen ihre Kinder aus Sorge, dass ihnen etwas passiert, nur mit Radhelm auf Spielplatzgeräten spielen. Das kann jedoch lebensgefährlich werden, da die Kinder mit dem Helm beim Klettern und Toben an Geräten hängen bleiben und sich strangulieren könnten. Der Radhelm sollte daher nur zum Radfahren benutzt und beim Eintreffen am Spielplatz abgenommen werden. Leichte Verletzungen beim Spielen sind nicht weiter tragisch und gehören zur kindlichen Entwicklung dazu. Damit aber schwere Verletzungen verhindert werden, ist es wichtig, dass Geräte und Böden normgerecht gestaltet und gewartet werden und Eltern achtsam sind, wenn ihre Kinder am Spielplatz spielen.
Für weitere Informationen zum Thema steht der Folder „Checkliste Spielplatz“ kostenlos unter www.kfv.at zum Download zur Verfügung.
Kommentare