Die Beziehung zwischen Enkeln und Großeltern ist nach der Beziehung zwischen Eltern und Kind und unter Geschwistern die wichtigste familiale Beziehung. Da Großeltern eine wichtige Rolle in der Sozialisation der Kinder spielen, erfüllen sie auch vielfältige und wertvolle Funktionen in der Gesellschaft. Die Eltern gelten dabei als wesentliche „Vermittler“ zwischen den Generationen und schaffen mit positiver, konfliktfreier Kommunikation eine ideale Basis für die Beziehung zwischen Enkelkindern und Großeltern.
Expert(inn)enstimmen
Barbara Mödritscher
Pädagogin und Akademische Gerontologin, Fachreferentin für Gerontologie im Katholischen Bildungswerk Kärnten
Die Großelterngeneration – Bedeutung und Funktion der Enkelkinder für die Großeltern
Enkelkinder sind nicht nur Nehmende, sondern in vielfacher Hinsicht Gebende. Viele Großeltern erkennen, wie viel sie von und durch ihre Enkel lernen können.
Barbara Mödritscher
Pädagogin und Akademische Gerontologin, Fachreferentin für Gerontologie im Katholischen Bildungswerk Kärnten
Die Elterngeneration – wichtiges Bindeglied zwischen Enkeln und Großeltern
Die Beziehung innerhalb dieser drei Generationen ist immer als ein Zusammenspiel aller zu sehen. Ein funktionierender Familienverband ist abhängig von der Dynamik der Eltern/Großelternbeziehung.
Barbara Mödritscher
Pädagogin und Akademische Gerontologin, Fachreferentin für Gerontologie im Katholischen Bildungswerk Kärnten
Die Enkelgeneration – Funktion und Bedeutung der Großeltern für die Enkelkinder
Ein die Generationen überdauerndes Merkmal ist das Bindungsverhalten der Enkelkinder gegenüber den Großeltern. Das Vorhandensein zusätzlicher Bezugspersonen hat für die Kinder große Vorteile.
Claudia Moser
Mutter, Erwachsenenbildnerin mit Schwerpunkt Elternbildung, Mediatorin, Kommunikationstrainerin, Referentin für das Kath. Bildungswerk
Ein Vorwurf ist ein Wunsch, hinterher
Nur wenn wir unsere Wünsche formulieren, hat unser Gegenüber die Chance, sie zu erfüllen. Und nur, wenn wir genau hinhören und hinschauen, können wir die Bedürfnisse unseres Gegenübers erkennen.
Dagmar Bojdunyk-Rack
GF RAINBOWS-Österreich Pädagogin, Ausbildung Personal- und Organisationsentwicklung, seit 2000 GF RAINBOWS-Österreich.
Großeltern als Stütze nach Trennung oder Scheidung
Für Eltern verändert sich durch eine Trennung oftmals das ganze Leben, und für das Kind bricht die vertraute familiäre Welt zusammen. Diese Umbruchsituation wirkt sich auch auf Großeltern aus.
Barbara Mödritscher
Pädagogin und Akademische Gerontologin, Fachreferentin für Gerontologie im Katholischen Bildungswerk Kärnten
Großeltern als Trennungswaisen
Wie gestalten sich Kontakte zwischen Großeltern und Enkel nach Trennung der Eltern? Gibt es für Großeltern ein gesetzlich geregeltes Besuchs- und Umgangsrecht?
Barbara Mödritscher
Pädagogin und Akademische Gerontologin, Fachreferentin für Gerontologie im Katholischen Bildungswerk Kärnten
Funktion und Bedeutung von Wahl- und Leihgroßelternschaft für die jüngeren Generationen
Es stellt sich die Frage, ob und wie Großfamilien- und Nachbarschaftsstrukturen ersetzt und soziale Infrastrukturen geschaffen werden können, in denen Kleingruppensozialisationen möglich werden.
Weitere Schwerpunktthemen
Von der Überbehütung zum Loslassen
Es gibt Eltern, die „scheinbar“ alles tun für ihre Kinder. Sie sind immer da und helfen, wo sie nur können. Aber genau das kann auch zum Problem werden. Kinder können nicht lernen, selbst mit Herausforderungen und Problemen umzugehen, wenn ihre Eltern das immer für sie tun.
Patchworkfamilie
Eine Patchworkfamilie entsteht, wenn mindestens ein Partner mindestens ein Kind in eine neue Beziehung mitbringt. Das räumliche Zusammenrücken ist nur eine der großen Veränderungen. die auf eine Patchworkfamilie zukommen. Eine der größten Herausforderungen ist das Zusammenführen unterschiedlicher Familienkulturen.
Typisch männlich oder weiblich?
Mädchen und Buben werden meist von Geburt an unterschiedlich behandelt – dies geht von der unterschiedlichen Förderung in Bezug auf fein- oder grobmotorische Spielangebote über die Auswahl der Kleidung bis hin zum Anbieten von Freizeitmöglichkeiten.
Konflikte
Konflikte sind ein Teil der menschlichen Kommunikation und Interaktion. Sie entstehen überall dort, wo Menschen aufeinander treffen und sind ein wichtiger Teil des sozialen Miteinanders. Bei Kindern passieren sie oft blitzschnell und manchmal ist der Grund des Konfliktes auf den ersten Blick nicht sicht- und erklärbar.